Aufgrund eines Coronafalls in der Belegschaft wird das ÖSHZ Kelmis bis auf Weiteres nur Notdiensttermine gewährleisten können. Das Personal befindet sich derzeit in Quarantäne und wartet auf die Testergebnisse. Das ÖSHZ ist telefonisch erreichbar unter der Rufnummer: 087/639960. ********************************************************************************* En raison d'un cas de Covid-19 au sein du personnel, jusqu’à nouvel ordre, le CPAS de La Calamine ne pourra garantir que des rendez-vous d'urgence. Le personnel est actuellement en quarantaine et attend les résultats des tests. Le CPAS peut être contacté par téléphone au 087/639960. |
Ab diesem Wochenende wird die Polizei, auf Anordnung der Staatsanwaltschaft, kontrollieren, ob die am Dienstag bekannt gegebenen neuen Anti-Covidmaßnahmen respektiert werden. Ein entsprechendes Schreiben ist der Gemeinde zugestellt worden. Die neuen Regeln gelten für einen Monat.
Diese Maßnahmen gelten für das gesamte Staatsgebiet von Freitag, dem 9. Oktober, bis einschließlich 9. November; anschließend werden sie neu bewertet. A partir de ce week-end, la police vérifiera si les nouvelles mesures anti-Covid annoncées mardi sont respectées, sur ordre du parquet. Une lettre à cet effet a été envoyée à la commune. Les nouvelles règles s'appliqueront pendant un mois.
Ces mesures s’appliquent à l’ensemble du territoire à partir du vendredi 9 octobre jusqu’au 9 novembre inclus, après quoi elles seront soumises à évaluation.
|
Am Freitagmorgen wird das ehrgeizige wissenschaftliche Projekt E-TEST im Rahmen eines Online-Kick-off-Meetings offiziell gestartet. Luc Frank, Bürgermeister von Kelmis, wird daran teilnehmen. Die Gemeinde unterstützt das Projekt, indem sie den Forschern erlaubt, einen Meetingpoint auf ihrem Gebiet einzurichten. Die Bereitstellung einer Wohnung wird dem gesamten geologischen Team, das dort monatelang arbeiten wird, einen leichten Zugang zu dem für das Einstein-Teleskop geplanten Bohrplatz ermöglichen. Die Bohrstelle ist in Bleyberg geplant.
Das unterirdische Einstein-Teleskop bietet durch die Beobachtung von Gravitationswellen neue Möglichkeiten zur Erforschung des Weltalls. Die Infrastruktur soll 300 m unter der Erde angelegt werden, um die Einflüsse durch menschliche, wind- und bodenbedingte Vibrationen und Bewegungen soweit wie möglich zu reduzieren.
Das Interreg-Projekt E-TEST ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg zum Einstein-Teleskop, da es als Wirksamkeitsnachweis dient, sowohl hinsichtlich des Prototypen als auch in geologischer Hinsicht.
E-TEST wird einen Prototypen bauen, um die Teleskoptechnologie zu validieren. Im Rahmen des Projekts ist auch eine unterirdische Studie zur Kartierung und Modellierung der Geologie der Euregio Maas-Rhein geplant, und zwar zur Ermittlung des optimalen Entwurfs und Standorts für das künftige Einstein-Teleskop. Dieses Projekt gilt als großer wissenschaftlicher Durchbruch, wird sich aber laut Initiatoren auch wirtschaftlich positiv auf Klein- und Mittelunternehmen in der Euregio Maas-Rhein auswirken. Ende 2023 wird eine internationale Jury entscheiden, wo das Einstein-Teleskop gebaut werden soll. Der Konkurrent von Bleyberg ist ein Standort auf Sardinien.
***************************************************************************** Ce vendredi matin, le projet scientifique ambitieux E-TEST sera lancé officiellement dans le cadre d’une réunion Kick-off en ligne. Luc Frank, bourgmestre de La Calamine, y assistera. La commune soutient le projet en permettant aux chercheurs d’installer un meeting-point sur son territoire. La mise à disposition d’une habitation permettra un accès aisé au site de forage pressenti pour le télescope Einstein, à toute l’équipe géologique qui va y travailler pendant des mois. Le site de forage est prévu à Plombières. Le projet Interreg E-TEST est un élément important du télescope Einstein. Le projet mènera une étude souterraine pour cartographier et modéliser la géologie de l'Euregio Meuse-Rhin. Cela devrait permettre d'identifier la conception et l'emplacement optimaux du télescope Einstein. E-TEST construira également un prototype pour valider la technologie du télescope. Le télescope Einstein apportera de nouvelles connaissances sur l’origine de l'univers. Ses infrastructures seront enterrées à 300 mètres sous la surface afin de réduire les vibrations et les mouvements induits par l'homme, le vent et le sol. Avec le téléscope Einstein, les scientifiques veulent, entre autres, capter des signaux émis juste après le big bang, affiner les recherches sur la nature des trous noirs et à élucider la structure précise des étoiles à neutrons. En 2023, un jury international décidera où sera construit le téléscope Einstein. Le concurrent de Plombières est un site en Sardaigne. |